Inkontinenz

Inkontinenz

Inkontinenz tritt häufig bei institutionalisierten Personen auf. Dabei wird zwischen Urin- und Stuhlinkontinenz unterschieden. Urininkontinenz bedeutet einen unfreiwilligen Verlust von Urin und Stuhlinkontinenz bedeutet einen unfreiwilligen Verlust von Stuhl.

Ursachen/Risikofaktoren

In der internationalen Literatur werden das Alter, das Geschlecht, aber auch demenzielle Erkrankungen häufig als Risikofaktoren einer Inkontinenz beschrieben. Des Weiteren kann Inkontinenz beispielsweise auch mit Diabetes, Schlaganfall, einer eingeschränkten Mobilität, sowie Nahrungs- und Flüssigkeitsdefiziten einhergehen.

Häufigkeit/Vorkommen

Studien in Krankenhäusern berichten von Prävalenzraten zwischen 5 % und 20 % bei Urininkontinenz und bis zu 30 % bei Stuhlinkontinenz. Internationale Studien in Pflegeheimen zeigen Raten bei Urininkontinenz zwischen 73 % und 75 % und bei Stuhlinkontinenz bis zu 70 %. Die Prävalenz von Urininkontinenz steigt mit dem Alter an. In Abbildung 1 wird die Häufigkeit der Inkontinenzarten nach Geschlecht in österreichischen Akuteinrichtungen im Jahr 2019 dargestellt.

Abbildung 1 Prävalenz von Inkontinenz nach Geschlecht
Abbildung 1 Prävalenz von Inkontinenz nach Geschlecht

Folgen

Neben psychischen und sozialen Auswirkungen, sowie erheblichen Einschränkungen der Lebensqualität, führt Inkontinenz auch zu beträchtlichen ökonomischen Folgen. Aktuelle Studien schätzen die durchschnittlichen direkten jährlichen Kosten pro PatientIn, allein bei der Inkontinenzform „überaktive Blase“, in Spanien auf 262 € bis hin zu 619 € in Schweden. Die geschätzten gesamten Kosten dieser Inkontinenzform liegen je nach europäischem Land zwischen 333 Millionen (Schweden) und 1,2 Milliarden Euro (Deutschland).

Literatur

Inkontinenz
  • Abrams PICS. Incontinence: 6th International Consultation on Incontinence. 6th International Consultation on Incontinence. Tokyo: International Continence Society; 2017.
  • Gibson W, Wagg A. Incontinence in the elderly, ‚normal‘ ageing, or unaddressed pathology? Nature reviews Urology. Jul 2017;14(7):440-448.
Ursachen/Risikofaktoren
  • International Continence Society (2013) ‘ICS Fact Sheets - A Background to Urinary and Faecal Incontinence. Publication & Communication Committee of the ICS’. Available at: http://www.ics.org/Documents/Documents.aspx?FolderID=82 (29.01.2016)
  • Landefeld CS, Bowers BJ, Feld AD, Hartmann KE, Hoffman E, Ingber MJ, King JT, McDougal WS, Nelson H, Orav EJ, Pignone M, Richardson LH, Rohrbaugh RM, Siebens HC & Trock BJ (2008) ‘National Institutes of Health State-of-the-Science conference statement: prevention of fecal and urinary incontinence in adults’. Annals of Internal Medicine 148(6), 449-458.
  • Offermans MPW, Du Moulin MFMT, Hamers JPH, Dassen T & Halfens RJG (2009) ‘Prevalence of Urinary Incontinence and Associated Risk Factors in Nursing Home Residents: A Systematic Review’. Neurourology and Urodynamics 28, 288–294. doi: 10.1002/nau.20668
  • Shamliyan T, Wyman J & Bliss DZ (2007) ‘Prevention of Urinary and Fecal Incontinence in Adults’. Evidence Reports/Technology Assessments Number 161. Rockville. Available at: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK38514/ (29.01.2016)
  • Townsend MK, Matthews CA, Whitehead WE & Grodstein F (2013) ‘Risk Factors for Fecal Incontinence in Older Women’. The American Journal of Gastroenterology 108, 113–119. doi: 10.1038/ajg.2012.364
Häufigkeit/Vorkommen
  • Carryer J, Weststrate J, Yeung P, Rodgers V, Towers A, Jones M. Prevalence of key care indicators of pressure injuries, incontinence, malnutrition, and falls among older adults living in nursing homes in New Zealand. Research in nursing & health. Dec 2017;40(6):555-563.
  • Frieling T. [Incontinence - Etiology, diagnostics and Therapy]. Deutsche medizinische Wochenschrift (1946). Aug 2016;141(17):1251-1260.
  • Lohrmann C (2019) Pflegequalitätserhebung 2.0 12. November 2019. Graz. Institut für Pflegewissenschaft. Medizinische Universität Graz.
  • Meesterberends E, Halfens RJ, Spreeuwenberg MD, et al. Do patients in Dutch nursing homes have more pressure ulcers than patients in German nursing homes? A prospective multicenter cohort study. Journal of the American Medical Directors Association. Aug 2013;14(8):605-610.
  • Minassian VA, Bazi T, Stewart WF. Clinical epidemiological insights into urinary incontinence. International urogynecology journal. May 2017;28(5):687-696.
Folgen
  • Bedretdinova D, Fritel X, Zins M, Ringa V. The Effect of Urinary Incontinence on Health-related Quality of Life: Is It Similar in Men and Women? Urology. May 2016;91:83-89.
  • Button BM, Holland AE, Sherburn MS, Chase J, Wilson JW, Burge AT. Prevalence, impact and specialised treatment of urinary incontinence in women with chronic lung disease. Physiotherapy. Mar 2019;105(1):114-119.
  • Irwin, DE, Mungapen, L, Milsom, I, Kopp, Z, Reeves, P & Kelleher, C 2008, ‘The economic impact of overactive bladder syndrome in six Western countries’, British Journal of Urology International, vol. 103, pp. 202-209.
  • Minassian VA, Bazi T, Stewart WF. Clinical epidemiological insights into urinary incontinence. International urogynecology journal. May 2017;28(5):687-696.
  • Powell LC, Szabo SM, Walker D, Gooch K. The economic burden of overactive bladder in the United States: A systematic literature review. Neurourology and urodynamics. Apr 2018;37(4):1241-1249.
  • Saiki L, Meize-Grochowski R. Urinary incontinence and psychosocial factors associated with intimate relationship satisfaction among midlife women. Journal of Obstetric, Gynecologic, & Neonatal Nursing: Clinical Scholarship for the Care of Women, Childbearing Families, & Newborns. 2017;46(4):555-566.
  • Schoberer, D 2009, Prävalenz und Management der Inkontinenz in österreichischen Krankenhäusern und Pflegeheimen - Ein Tabu wird thematisiert, Masterabschlussarbeit, Institut für Pflegewissenschaft Medizinische Universität Graz

Sie möchten mit Ihrer Institution an der Pflegequalitätserhebung 2.0 teilnehmen?