Mangelernährung

Mangelernährung

Mangelernährung wird definiert als ein Zustand, der auf eine mangelnde Nahrungszufuhr zurückzuführen ist und zu einer veränderten Körperzusammensetzung (verringerte fettfreie Masse) und Körperzellmasse führt, was zu einer verminderten körperlichen und geistigen Funktion und einer Beeinträchtigung des klinischen Krankheitsverlaufs führt.

Ursachen/Risikofaktoren

Die Ursachen einer Mangelernährung sind vielfältig. Meist ist die Hauptursache eine Erkrankung, die zu Veränderungen im Stoffwechsel, zu Appetitverlust oder Katabolie führt.

Zu den Risikofaktoren von Mangelernährung zählen unter anderem ein höheres Alter, Polypharmazie, Multimorbidität und bestimmte Erkrankungen. Aber auch soziale Isolation und psychische Erkrankungen, wie Demenz und Depression, zählen zu den Risikofaktoren. Eine frühzeitige Erfassung von RisikopatientInnen/- bewohnerInnen ist notwendig, um den Konsequenzen einer Mangelernährung durch gezielte Interventionen vorzubeugen.

Häufigkeit/Vorkommen

Mangelernährung tritt vor allem bei älteren Menschen auf. Internationale Prävalenzen von Mangelernährung bei KrankenhauspatientInnen reichen von 21,6 % bis zu 60 %. In Pflegeheimen werden international Prävalenzraten von bis zu 66,5 % beschrieben. In Abbildung 1 wird das Risiko für Mangelernährung laut Screeninginstrument MUST nach Geschlecht in österreichischen Akuteinrichtungen im Jahr 2019 dargestellt.

Abbildung 1 Mangelernährungsrisiko nach Geschlecht
Abbildung 1 Mangelernährungsrisiko nach Geschlecht

Folgen

Die Folgen einer Mangelernährung sind langwierig und oftmals verbunden mit längeren Liegezeiten, Institutionalisierung und einer höheren Mortalität im Krankenhaus sowie einer Senkung der Lebensqualität. Neben Folgen wie einem reduzierten Allgemeinzustand, Antriebsschwäche, Wundheilungsstörungen, Sturzgefahr und verminderter Lebensqualität für die Betroffenen selbst, erhöht sich auch die Morbidität und Mortalität. Die zusätzlichen Kosten von PatientInnen mit einer Mangelernährung im Krankenhaus liegen bei bis zu 5000 Euro und mehr pro Person und Krankenhausaufenthalt.

Literatur

Mangelernährung
  • Sobotka L. Basics in Clinical Nutrition. 2011. Publishing House Galen, Czech Republic.
Ursachen/Risikofaktoren
  • Boulos C, Salameh P, Barberger-Gateau P. Social isolation and risk for malnutrition among older people. Geriatrics & Gerontology International. 2017;17(2):286-294.
  • Favaro-Moreira NC, Krausch-Hofmann S, Matthys C, et al. Risk Factors for Malnutrition in Older Adults: A Systematic Review of the Literature Based on Longitudinal Data. Advances in nutrition (Bethesda, Md). May 2016;7(3):507-522.
  • Leij-Halfwerk S, Verwijs MH, van Houdt S, et al. Prevalence of proteinenergy malnutrition risk in European older adults in community, residential and hospital settings, according to 22 malnutrition screening tools validated for use in adults >/=65 years: A systematic review and meta-analysis. Maturitas. Aug 2019;126:80-89
  • O‘Shea E, Trawley S, Manning E, Barrett A, Browne V, Timmons S. Malnutrition in Hospitalised Older Adults: A Multicentre Observational Study of Prevalence, Associations and Outcomes. J Nutr Health Aging. 2017;21(7):830-836.
Häufigkeit/Vorkommen
  • Carryer J, Weststrate J, Yeung P, Rodgers V, Towers A, Jones M. Prevalence of key care indicators of pressure injuries, incontinence, malnutrition, and falls among older adults living in nursing homes in New Zealand. Research in nursing & health. Dec 2017;40(6):555-563.
  • Lohrmann C (2019) Pflegequalitätserhebung 2.0 12. November 2019. Graz. Institut für Pflegewissenschaft. Medizinische Universität Graz.
  • O‘Shea E, Trawley S, Manning E, Barrett A, Browne V, Timmons S. Malnutrition in Hospitalised Older Adults: A Multicentre Observational Study of Prevalence, Associations and Outcomes. J Nutr Health Aging. 2017;21(7):830-836.
  • Ruiz AJ, Buitrago G, Rodriguez N, et al. Clinical and economic outcomes associated with malnutrition in hospitalized patients. Clinical nutrition (Edinburgh, Scotland). Jun 1 2018.
  • Schönherr S, Halfens R, Lohrmann C. Mangelernährung in österreichischen Krankenhäusern und Pflegeheimen- Ergebnisse von wiederholten Querschnittstudien. Aktuelle Ernährungsmedizin. 2014;39:110-116.
  • Wham C, Fraser E, Buhs-Catterall J, Watkin R, Gammon C, Allen J. Malnutrition risk of older people across district health board community, hospital and residential care settings in New Zealand. Australasian journal on ageing. Sep 2017;36(3):205-211.
Folgen
  • Hernandez-Galiot A, Goni I. Quality of life and risk of malnutrition in a home-dwelling population over 75 years old. Nutrition (Burbank, Los Angeles County, Calif). Mar 2017;35:81-86. Torres Torres B, Ballesteros Pomar MD, Garcia Calvo S, et al. [Clinical and economic implications of disease-related malnutrition in a surgical service]. Nutricion hospitalaria. Feb 16 2018;35(2):384-391.
  • Khalatbari-Soltani S, Marques-Vidal P. The economic cost of hospital malnutrition in Europe; a narrative review. Clinical nutrition ESPEN. Jun 2015;10(3):e89-e94.
  • Skates, JJ & Anthony, PS 2012, ‘Identifying geriatric malnutrition in nursing practice: the Mini Nutritional Assessment (MNA®)- an evidence-based screening tool’, Journal of Gerontological Nursing, vol. 38, no. 3 pp. 18-27.

Sie möchten mit Ihrer Institution an der Pflegequalitätserhebung 2.0 teilnehmen?